Am Mühlenteich
Aus Trittau-Wiki
Die Straße Am Mühlenteich zweigt von der Poststraße ab und führt um den Mühlenteich herum in die Hahnheide. Mehrere Kulturdenkmale liegen an der Straße.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]geografische Lage
- 53.607764, 10.417433
- 53°36'27.9"N 10°25'02.8"O
Namengebung
Der Name erklärt sich aus der Lage am Mühlenteich.
Geschichte
Bebauung und Bewohner
- Nr. 2: ehemaliger Burgkrug
- - ehemals: Gasthof Christian Hinsch (65)
- Nr. 3: Wassermühle
- - ehemals: Wassermühle und Landhandel W. F. Stoltenberg (55)
- Nr. 5:
- - ehemals: Gestellbau und Polsterei Arthur E. A. Tauchert (55)
- - ehemals: Tauchert Trittau System Möbel
- Nr. 6: Sonnenhof
- - ehemals: Freiherr Max von Stolzenberg, Oberst a.D.
- - ehemals: M. Baronin von Stoltzenberg (55)
- - ehemals: Architekt Jobst von Nordheim
- Nr. 8: Kate und Kutscherhaus
- Nr. 10: der Hof wurde zu Wohnungen umgebaut
- - ehemals: Landwirt Nicolaus Harms
- - ehemals: Bauernhof Hans-Hermann Behncke (65)
- Nr. 12: ehemaliges Forstsekretärsgehöft (65)
Besonderheiten
Zwischen der Poststraße und der Alten Möllner Straße liegt Kopfsteinpflaster, der weitere Verlauf ist überwiegend ein Sandweg. Die Straße überquert das Wehr am Ablauf des Mühlenteiches. Ebenso kreuzt sie den Radwanderweg auf dem ehemaligen Bahndamm.
Literatur
- Adressangaben aus Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Hamburg 1941, S. I/712-714 (41)
- Adressen aus Amtliches Fernsprechbuch für den Oberpostdirektionsbezirk Hamburg Ausgabe 1955, S. I/843-845 (55)
- Adressangaben aus Amtliches Fernsprechbuch 2 für den Bereich Hamburg und Nord-Niedersachsen 1965/66, S. 1492-1495 (65)