Rettungswache Trittau: Unterschied zwischen den Versionen
(→geografische Lage: Geokoordinaten eingefügt) |
(→Geschichte) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
: Krankentransporte: 04531-19222 | : Krankentransporte: 04531-19222 | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
+ | Bevor die Rettungswache gebaut wurde, wurde der Rettungsdienst von ehrenamtlichen Helfern durchgeführt. Es gab bei der Familie Rohlfs ein Anlauftelefon mit Verbindung zur Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe. Von hier aus wurden Fahrer und Beifahrer informiert und zu den Einsätzen geschickt. Es war rund um die Uhr ein RTW und für Notfälle auch ein KTW besetzt. | ||
+ | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 5. August 2015, 11:56 Uhr
Der DRK Kreisverband Stormarn e.V. betreibt als einer von drei Gesellschaftern im Rettungsdienst Verbund Stormarn (RVS) die Rettungswache Trittau in der Rausdorfer Straße 5b.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]geografische Lage
- 53.608188, 10.407613
- 53°36'29.5"N 10°24'27.4"E
(Lage/Standort in GeoHack zeigen)
Einsatzgebiet und Ausstattung
Erreichbar unter dem europaweit gültigen Notruf 112 erstreckt sich das Einsatzgebiet der Rettungswache Trittau über das Amt Trittau hinaus. Im Uhrzeigersinn gesehen begrenzen folgende Ortschaften den regulären Einsatzradius der beiden Trittauer Rettungswagen (RTW), die auch den qualifizierten Krankentransport durchführen :
- Lütjensee
- Linau
- Koberg
- Basthorst
- Kasseburg
- Witzhave
- Rausdorf
- Großensee
Derzeit steht ein RTW rund um die Uhr, ein zweiter montags - freitags von 7 - 17 Uhr zur Verfügung. Grundlage der Rettungsmittelvorhaltung ist ein regelmäßig durch den Kreis Stormarn als Träger des Stormarner Rettungsdienstes durchgeführtes bzw. in Auftrag gegebenes Bedarfsgutachten.
Erreichbarkeiten:
- Notruf: 112
- Krankentransporte: 04531-19222
Geschichte
Bevor die Rettungswache gebaut wurde, wurde der Rettungsdienst von ehrenamtlichen Helfern durchgeführt. Es gab bei der Familie Rohlfs ein Anlauftelefon mit Verbindung zur Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe. Von hier aus wurden Fahrer und Beifahrer informiert und zu den Einsätzen geschickt. Es war rund um die Uhr ein RTW und für Notfälle auch ein KTW besetzt.