Möllner Straße
Aus Trittau-Wiki
!! Hinweis
Dieser Artikel enthält noch wenig Informationen oder nur ein Schema, das die weitere Bearbeitung erleichtern soll. Wenn Du weitere gesicherte Informationen eintragen kannst, nur zu.
Dieser Artikel enthält noch wenig Informationen oder nur ein Schema, das die weitere Bearbeitung erleichtern soll. Wenn Du weitere gesicherte Informationen eintragen kannst, nur zu.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]geografische Lage
- 53.605534, 10.416267
- 53°36'19.9"N 10°24'58.6"O
(Lage/Standort in GeoHack zeigen)
Namengebung
Geschichte
Bebauung und Bewohner
Eckgrundstück zur Vorburgstraße:
- - ehemals: Gemischtwaren Mewes
- - ehemals: Gemischtwaren Lanquillon
- - ehemals: Gemischtwaren Gustav Wuntke
- Nr. 2 August Schmidt , 1910 bis Ca. 1940
- Nr. 5:
- - ehemals: Bierverlag Heinrich Heymann (35)
- Nr. 6:
- - ehemals: Amtsschreiberhaus
- - ehemals: Amtsgericht (35)
- Nr. 8:
- - ehemals: Malermeister Heinrich Thiede, Müllers Nachfolger (35)
Besonderheiten
Am Ortsausgang Richtung Hamfelde steht auf einer Koppel im Billetal eine unter Naturschutz stehende alte Stieleiche.
Erinnerungen und Geschichten - Zeitzeugen berichten
Literatur
- Adressangaben aus Amtliches Fernsprechbuch Hamburg für den Reichspostdirektionsbezirk Hamburg 1935, S. I/574-57 (35)
- Adressangaben aus Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Hamburg 1941, S. I/712-714 (41)
- Adressen aus Amtliches Fernsprechbuch für den Oberpostdirektionsbezirk Hamburg Ausgabe 1955, S. I/843-845 (55)
- Adressangaben aus Amtliches Fernsprechbuch 2 für den Bereich Hamburg und Nord-Niedersachsen 1965/66, S. 1492-1495 (65)