Herrenruhmweg
Aus Trittau-Wiki
Version vom 23. Dezember 2021, 14:59 Uhr von Paap (Diskussion | Beiträge) (→Bebauung und Bewohner: Ergänzung)
!! Hinweis
Dieser Artikel enthält noch wenig Informationen oder nur ein Schema, das die weitere Bearbeitung erleichtern soll. Wenn Du weitere gesicherte Informationen eintragen kannst, nur zu.
Dieser Artikel enthält noch wenig Informationen oder nur ein Schema, das die weitere Bearbeitung erleichtern soll. Wenn Du weitere gesicherte Informationen eintragen kannst, nur zu.
Der Herrenruhmweg verläuft südlich parallel zur Poststraße und Vorburgstraße und verbindet die Hamburger Straße mit der Rausdorfer Straße. In nördlicher Richtung zweigen Ostlandweg, Lindenweg, Schulstraße und die Straße Zur Vorburg ab, in südlicher Richtung der Finkenweg.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]geografische Lage
Namengebung
Geschichte
Der Herrenruhmweg wurde 1889 für 1600 Mark ausgebaut.[1] 2018/2019 wurde der Herrenruhmweg grundlegend saniert.
Bebauung und Bewohner
- Nr. 5:
- - ehemals: Terrazzo und Zementwarenfabrik Hans Jackstaedt[2]
- Nr. 31:
- - ehemals: Lebensmittelgeschäft R. Haag (70)
Besonderheiten
Die Einmündung in die Rausdorfer Straße ist in einem Kreisverkehr.
Am Ende zur Hamburger Straße steht eine Wasserpumpe, die in früheren Zeiten zur Wasserversorgung der umliegenden Häuser diente.
Erinnerungen und Geschichten - Zeitzeugen berichten
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Landt, Helmut: Beitrag zur Geschichte des Orts Trittau von 1866 bis zur Gegenwart 1957 + 1958, unveröffentlicht
- Hochspringen ↑ Festbuch zum 110. Stiftungsfest des Trittauer Gesangvereins von 1843 (Anzeige)