Lehmbeksweg
Aus Trittau-Wiki
Version vom 28. Dezember 2015, 14:37 Uhr von Sven Ediger (Diskussion | Beiträge) (KGV Trittau mit Bild eingefügt)
!! Hinweis
Dieser Artikel enthält noch wenig Informationen oder nur ein Schema, das die weitere Bearbeitung erleichtern soll. Wenn Du weitere gesicherte Informationen eintragen kannst, nur zu.
Dieser Artikel enthält noch wenig Informationen oder nur ein Schema, das die weitere Bearbeitung erleichtern soll. Wenn Du weitere gesicherte Informationen eintragen kannst, nur zu.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]geografische Lage
Namengebung
Wann die Straße benannt wurde muss noch ermittelt werden. Auf einer Planzeichnung des Bahngeländes vom Königlichen Eisenbahnamt in Altona aus dem Jahr 1907 ist ist die Straße nur als Chaussee von Trittau nach Oldesloe bezeichnet, der heutige Lehmbeksweg ist als Feldweg und die heutige Waldstraße als Parallelweg eingetragen.[1]
Geschichte
Bebauung und Bewohner
Seit Mai 2011 befinden sich 56 Parzellen des Kleingartenverein Trittau e.V. am südlichen Teil des Lehmbeksweges. Der Kleingärtnerverein ist im Jahr 2011 vom alten Standort südlich der Großenseer Straße auf das Gelände am Lehmbeksweg gezogen.
Besonderheiten
Erinnerungen und Geschichten - Zeitzeugen berichten
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Staatsarchiv Hamburg, Bestand 374-15 Eisenbahndirektion - Pläne Signatur 22628 Bahnhof Trittau (1907)