Kirchenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Trittau-Wiki
Paap (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen) |
Paap (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kirchenstraße2015.jpg|mini|Blick zur Kirche]] | [[Datei:Kirchenstraße2015.jpg|mini|Blick zur Kirche]] | ||
+ | [[Datei:Kirchenstraße Holsteinischer Hof.jpg|mini|Das Hotel Holsteinischer Hof auf einer alten Ansichtskarte, links die obere Schule und rechts die Friedenseiche.]] | ||
[[Datei:2023 Gasthaus Heymann 1950er.jpg|mini|hochkant|Das ehemalige Gasthaus "Holsteinischer Hof" (Kirchenstraße 3) in den 1950er Jahren]] | [[Datei:2023 Gasthaus Heymann 1950er.jpg|mini|hochkant|Das ehemalige Gasthaus "Holsteinischer Hof" (Kirchenstraße 3) in den 1950er Jahren]] | ||
[[Datei:2071 Textilgeschäft Eichbrett Schlachter Pegel Kirchenstrasse 1950er.jpg|mini|Textilgeschäft Eichbrett und Schlachterei Pegel in den 1950er Jahren]] | [[Datei:2071 Textilgeschäft Eichbrett Schlachter Pegel Kirchenstrasse 1950er.jpg|mini|Textilgeschäft Eichbrett und Schlachterei Pegel in den 1950er Jahren]] | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
: - ehemals: Kolonial- u. Eisenwaren, Kohlenhandlung, Gasthof und Saalbetrieb, [[Otto Holländer]] (41) | : - ehemals: Kolonial- u. Eisenwaren, Kohlenhandlung, Gasthof und Saalbetrieb, [[Otto Holländer]] (41) | ||
* Nr. 3: | * Nr. 3: | ||
− | : - ehemals: | + | : - ehemals: Gaststätte Pielk<ref name=q1>Gosch, Heinrich, Häuserliste erstellt für den Historischen Arbeitskreis Trittau</ref> |
: - ehemals: Hotel "Holsteinischer Hof" Rudolf Heymann (41) | : - ehemals: Hotel "Holsteinischer Hof" Rudolf Heymann (41) | ||
* Nr. 4: Friseursalon Haarpracht | * Nr. 4: Friseursalon Haarpracht |
Version vom 6. März 2016, 12:24 Uhr
Die Kirchenstraße ist der mittlere Teil des Trittau durchziehenden Straßenzuges zwischen der Bahnhofstraße und der Poststraße. Die Straße ist eine Landesstraße (L 93).
Inhaltsverzeichnis
geografische Lage
- 53.611675, 10.404111
- 53°36'42.0"N 10°24'14.8"O
Namengebung
Die Straße liegt an der Kirche und die Namengebung ist selbsterklärend.
Geschichte
Bebauung und Bewohner
- Nr. 2:
- - ehemals: Gaststätte Horstmann[1]
- - ehemals: Gaststätte Maibom[1]
- - ehemals: Kolonial- u. Eisenwaren, Kohlenhandlung, Gasthof und Saalbetrieb, Otto Holländer (41)
- Nr. 3:
- - ehemals: Gaststätte Pielk[1]
- - ehemals: Hotel "Holsteinischer Hof" Rudolf Heymann (41)
- Nr. 4: Friseursalon Haarpracht
- - ehemals: Drogerie Hoffmann[1]
- - ehemals: Friseursalon[1]
- - ehemals: Geschäft Holländer[1]
- - ehemals: Friseursalon Lüdemann
- Nr. 6: Apotheke
- - ehemals: Textilwaren Grote & Co. (41)
- - ehemals: Wäsche Wolle Leinen und Kurzwaren Gertrud Eichbrett
- Nr. 6a:
- - ehemals: Haus Havixbeck, hier wohnte der erste Pastor der katholischen Kirche in Trittau, Franz Ritzka aus der Erzdiözese Breslau, und hielt einen täglichen Gottesdienst ab
- - ehemals: Schlachterei Pegel
- - ehemals: Ab den 1970er Jahren bis zum 30. Oktober 2003 war die Schlachterei Haßler in der Kirchenstraße 6a, davor und danach in der Bahnhofstraße 36.[2]
- - ehemals: Bistro Orange
- - ehemals: Sandwich-Bar
- Nr. 8:
- - ehemals: Hof Harders[1]
- Nr. 10: Anwaltskanzlei Harders
- Das Haus ist ein eingetragenes Kulturdenkmal. Früher war es auch der Bauervogtshof.[1]
- - ehemals: Gaststätte Harders, nach einem Brand 1912 Neubau der Gaststätte mit Saal[1]
- - ehemals: Dr. Carl Harders, Rechtsanwalt und Notar (41)
- Nr. 12: Bauernhof Zingelmann
- - ehemals: Hof Stahmer
- - ehemals: Hof Steenfadt, nach Brand 1912 neu erbaut[1]
- Nr. 13:
- - ehemals: Friedrich Kock, Bauer (41)
- Nr. 14:
- - Bauernhof Scharnberg
- Nr. 16:
- - Bauernhof Scharnberg
- Nr. 17: ev.-luth. Kirchengemeinde
- - ehemals: Stellmacherei Wilke[1]
- - ehemals: Pastorat (41)
- Nr. 18:
- - ehemals: Franz Petersen, Landwirt (41)
- Nr. 19: Haus Dührkop
- - ehemals: Hof Benn[1]
- Nr. 21:
- - ehemals: Fritz Burmeister, Bauer (41)
- - ehemals: Heinrich Burmeister, Bauer
- - ehemals: in Besitz der Meierei Trittau[1]
- Nr. 23:
- - ehemals: Kleinbauernhof Familie Geisler[1]
- Nr. 24:
- Nr. 25: Busunternehmen Dahmetal
- - ehemals: Klempnermeister u. elek. Licht- u. Kraftanlagen Adolf Mesch (41)
- - ehemals: Autovermietung u. -reparatur, Adler-Autodienst Georg Scharnweber (41)
- - ehemals: Omnibus-Betrieb Georg Scharnweber
- - ehemals: Weinhaus Nürminger
- - ehemals: Taxiunternehmen[1]
- - ehemals: Gardinen Brieskorn
- Nr. 26(a):
- - ehemals: Gemeindeverwaltung Trittau (bis 1933)[3]
- - ehemals: Wegewärter Kopf
- Nr. 28:
- - ehemals: Gardinen - Teppichboden - Farben - Tapeten Roggenbau
- - ehemals: Lebensmittelgeschäft Friedrich Brinkmann (55)
- Nr. 30:
- - ehemals: Hof Scharnberg
- - ehemals: Hof Grunwald[1]
- Nr. 31:
- - ehemals: Meierei-Genossenschaft e. GmbH Trittau (41)
- Nr. 32:
- - ehemals: Herren- und Damenmoden, Putz- u. Wollwaren, Karl Schulz (41)
- - ehemals: Textilgeschäft Harten[1]
- - ehemals: Geschäftsstelle AOK
- Nr. 33:
- - ehemals: Viehhandlung Carl Blaase
- Nr. 34:
- - seit 1950 Raiffeisenbank
- Nr. 35:
- - ehemals: Kraftmaschinen-Büro, Inh. W. Grünberger
- Nr. 36:
- Trittauer Reisebüro
- - ehemals: Bäckerei Heinrich Siemers (41)
- - ehemals: Bäckerei und Café Steinbuck
- Nr. 38/a
- Praxis Dres. Shakra
- - ehemals: Bauernhof Mecklenburg
- Nr. 40:
- - ehemals: Töpfermeister Adolf Krohß (41)
- Nr. 44: Apotheke
- gegründet 1828, erbaut um 1830
- - ehemals: Apotheker Hans Laubinger (41)
- - ehemals: W. Struve, Rechtsanwalt und Notar, Büro Poststr. 10 (41)
Besonderheiten
Erinnerungen und Geschichten - Zeitzeugen berichten
Literatur
- Adressangaben aus Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Hamburg 1941, S. I/712-714 (41)
- Adressen aus Amtliches Fernsprechbuch für den Oberpostdirektionsbezirk Hamburg Ausgabe 1955, S. I/843-845 (55)
- Adressangaben aus Amtliches Fernsprechbuch 2 für den Bereich Hamburg und Nord-Niedersachsen 1965/66, S. 1492-1495 (65)